Digitale Transformation in Unternehmen – Was ist das?
Als im 19. Jahrhundert mit Dampfmaschinen und einfachen Fabriken die Industrielle Revolution begann, konnte sich noch niemand vorstellen, auf wie radikale Weise diese Entwicklung Wirtschaft und Gesellschaft verändern würde. Heute stehen wir am Beginn einer änlichen Entwicklung, deren Schlagworte Digitalisierung, Digitale Transformation oder zum Beispiel Industrie 4.0 sind. Noch wissen wir nicht, wo uns diese Entwicklung hinführen wird, aber ihre Auswirkungen sind bereits sichtbar. Daher soll es hier darum gehen, was Digitale Transformation überhaupt bedeutet und welches Potential in ihr steckt.
Definition der Digitalen Transformation
Digitale Transformation kann als ein Prozess der stetigen und andauernden Weiterentwicklung digitaler Technologien verstanden werden, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. Die digitale Transformation hat damit das Potential, Wertschöpfungsketten und Unternehmensstrukturen zu verändern und betrifft so gut wie jede Branche.
Eine weitere Definition betrachtet die digitale Transformation von einer etwas anderen Seite. Hiernach geht es dabei um eine Problemlösung mit den bestmöglichsten und neusten technischen Mitteln, bei der neue Arbeitsweisen gebraucht werden, um immer komplexere Probleme differenzierter betrachten zu können. Dabei löst nicht die Technik eine digitale Transformation im Unternehmen aus, sondern ein Problem, das kundenzentriert gelöst werden soll. Da die digitale Transformation das nicht ohne die Digitalisierung kann, werden wir gleich auch noch einen Blick darauf und auf die Unterschiede zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation werfen.
Definition Digitalisierung
Die Digitalisierung, auch als digitale Revolution bezeichnet, steht für die Automatisierung, Flexibilisierung und Individualisierung bestehender Prozesse innerhalb und außerhalb von Unternehmen. Diese Veränderungen werden dabei durch neue digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle hervorgerufen und bedingt.
Die Digitalisierung kann als ein Prozess definiert werden, der analoge Medien digital verfügbar macht. Dabei wird analog und physisch Vorhandenes digital abgebildet, wobei das Original stehts erhalten bleibt. So können bestehende Formate aber auch ganze Prozesse eins zu eins digital abgebildet werden. Das klassische Beispiel hierfür ist die Digitalisierung von alten Fotos, Dias oder Videokassetten. Es entsteht eine digitale Kopie, die auf dem Computer gespeichert, angesehen, geteilt oder bearbeitet wird. Die originalen Fotos bleiben im Fotoalbum jedoch erhalten und können immer noch betrachtet werden.
Der erste Schritt der Digitalisierung in Unternehmen ist diese Digitalisierung von Inhalten. Dokumente können so digitalisiert werden, um die Verarbeitung, Speicherung oder die Weitergabe zu vereinfachen. Darüber hinaus können jedoch auch ganze Abläufe digital abgebildet und mit Hilfe von Tools, wie Formularen, Mails oder Webseiten umgesetzt werden. Daraus folgt als dritter Schritt die Automatisierung solcher Abläufe und Prozesse, um Arbeitsschritte zu sparen. So können die vielen kleinen Teilschritte, die in einem Unternehmen nach einer Bestellung anfallen, in einem automatisierten Workflow zusammengefasst werden. Dabei kann etwa automatisch ein Auftrag oder Versand-Label erstellt, die Rechnung verschickt und das Lager kontaktiert werden.
Zuletzt kann auch ein gesamtes Geschäftsmodell oder ein Unternehmen digital abgebildet werden, um es konstant an neue Technologien anzupassen. Hierbei wird dann von digital Business gesprochen.
Die Digitalisierung baut meist darauf auf, dass aus der Digitalisierung von Inhalten, am Ende die Entwicklung einer individuellen digital Business Strategie steht.
Der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation
Digitalisierung und digitale Transformation werden oft synonym verwendet. Beiden gemein ist, dass es sich um wichtige Zukunftsthemen der Wirtschaft handelt, die branchenübergreifend sind und sowohl Chancen als auch große Risiken mit sich bringen.
Die Digitalisierung bezeichnet jedoch den Prozess, analoge Unternehmensprozesse digital abzubilden, während die digitale Transformation darauf aufbauend die gesamte Wertschöpfungskette und Unternehmensstruktur verändert. Bei der digitalen Transformation wird nach neuen Lösungen gesucht, alte Probleme werden neu betrachtet und neue Technologien berücksichtigt. So gibt sich die digitale Transformation nicht damit zufrieden, einfach das Papier zu digitalisieren. Sie fragt nach, ob dieser Prozess so überhaupt noch gebraucht wird, oder ob es nicht neue Technologien gibt, die ihn vereinfachen könnten.
Unternehmen müssen hier beachten, dass sie sich nicht in der Digitalisierung verlieren, sondern auch alle neuen Chancen und Möglichkeiten berücksichtigen, um eine echte digitale Transformation zu erleben.
Herausforderung für Unternehmen
Die digitale Transformation und die Veränderung unserer Wirtschaft und Gesellschaft hat bereits begonnen. Vor 25 Jahren im Jahr 1994 wurde ein Unternehmen gegründet, das den Buchverkauf umgekrempelt hat. Mittlerweile verkauft Amazon nicht nur Bücher online, sondern ist ein Marktplatz für fast alles. Auch Ebay wurde 1995 gegründet und veränderte wie Amazon unsere Wünsche, Bedürfnisse und Gewohnheiten. Heute, im Jahr 2019, ist es normal, sich mal eben etwas über das Internet zu bestellen. Wir sind es gewohnt, dass wir alles überall und zu jeder Zeit kaufen können und dass es innerhalb weniger Tage zu uns nach Hause geliefert wird.
Die Gründung von Google 1998 und von Wikipedia 2001 veränderten nicht nur, wo und wie wir nach Informationen suchen, sondern erweiterten auch das uns zur Verfügung stehende Wissen. Heute müssen wir uns nicht mehr alles merken und Unbekanntes nicht kompliziert in Enzyklopädien nachschlagen. Tatsächlich müssen wir dank virtueller Assistenz nicht einmal mehr etwas eintippen, sondern können Google, Alexa, Siri und Co direkt danach fragen.
Und auch unser Miteinander hat sich seit der Jahrtausendwende verändert. Seit Facebook 2004 online ging können wir uns mit Menschen auf der ganzen Welt vernetzen und auch mit vollkommen Fremden Erlebnisse teilen. Twitter und Instagram haben sich aus der Grundlage die Facebook gelegt hat entwickelt und haben zu neuen Veränderungen geführt.
So zählen zu den großen Schlagwörtern der digitalen Transformation nicht nur Social Media, sondern auch Big Data, Cloud Services, Smart Devices, Blockchain und das Internet of Things.
Doch all diese Entwicklungen wären ohne einen technischen Fortschritt, der moderne Computer, mobiles Internet und Smartphones mit sich brachte, nicht möglich gewesen. Doch welche Geschäftsmodelle und welche gesellschaftlichen Veränderungen mit einer neuen Technologie einhergehen, kann keiner im Voraus sagen.
Darin liegt die große Herausforderung für Unternehmen. Sie müssen ihr Geschäftsmodell ständig anpassen und weiterentwickeln, um sich den immer schneller wandelnden Kundenbedürfnissen anzupassen. Neue Technologien bringen nicht nur neue Lösungsmöglichkeiten, sie bringen auch neue Probleme mit sich. Und die Probleme werden immer komplexer und vielschichtiger. Mit Hilfe neuer Arbeitsmethoden wie Agile Transformation, Design Thinking oder Brainstorming können diese Probleme differenzierter Betrachtet werden.
Eine andere Hürde für Unternehmens sind die neuen Wettbewerber. Neben einer Reihe von Digital-Playern, wie Google, Amazon oder Apple, die stark von der ersten Phase der Digitalisierung profitieren und einen gewaltigen Vorsprung ausgebaut haben sind das vor allem kleinere, agile Startups, die alte Branchen mit komplett neuen Lösungsansätzen aufmischen. Zu solchen Startups zählen etwa airbnb, Spotify oder Uber. Bestehende Unternehmen müssen nicht nur ihre Prozesse anpassen und durch effizientere, digitale Prozesse ersetzten, um den geänderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sie müssen unter Umständen ihre ganze Unternehmensstruktur radikal ändern, um auf dem neuen Markt bestehen zu können. Der beste Weg, aktiv gegen diese neuen Wettbewerber zu bestehen, ist eine erfolgreiche digitale Transformation des Kerngeschäfts.
Beispiele der digitalen Transformation
Es gibt viele Branchen, die sich aufgrund der Digitalisierung und digitalen Transformation bereits verändert haben. Bevor wir einen Blick auf drei positive Unternehmens-Beispiele für die digitale Transformation werfen, sollen wir einige dieser Branchen genauer betrachten.
Das Taxi
Die Taxibranche hat sich tatsächlich in den letzten Jahren stark verändert. War es früher Standard, dass die Taxen über eine Taxizentrale koordiniert wurden, die Taxifahrer Monatspauschalen an diese Zentrale bezahlen mussten und das Aussehen und die Ausstattung des Fahrzeugs einheitlich war, hat sich dies dank myTaxi und Uber verändert. So macht myTaxi die Zentralen mit einer komfortablen App überflüssig und die Zahlungen werden pro Vermittlung abgerechnet und nicht mehr Pauschal. Auch das Aussehen von Taxen hat sich wegen Uber stark verändert, dass Privatleute zu Taxifahrern und Privatwagen zu Taxen macht.
Das Buch
Das Buch hat einen Wandel vom rein analogen Produkt zum rein digitalen erlebt. Noch vor 25 Jahren konnte man Bücher nur physisch vor Ort in einem Laden oder einer Bibliothek kaufen oder leihen. Amazon hat dies mit einem der ersten Online-Bücherhandlungen verändert. Auch das Problem von vergriffenen oder ausverkauften Büchern wurde mir E-Books gelöst, die immer und überall verfügbar sind. Und auch physische Bücher können nun leichter über Online-Tauschbörsen oder Plattformen für gebrauchte Bücher gekauft werden, auch wenn sie bereits ausverkauft sind und nicht mehr verlegt werden.
Das Telefon
Im Bereich der Telekommunikation ist es in gewisser Weise zu einer 180° Wendung gekommen. Früher ging alles nur mit Kabel. Ein Kabel zwischen Hörer und Gerät und ein Kabel zur Telefonleitung. Mit den ersten Handys begann der Niedergang dieser Kabel. Aber auch Voice-over-IP Dienste, wie etwa Skype, veränderten die Art, wie wir mit einander über Distanzen kommunizieren. Auch die Telefonanlage hat sich verändert. Neben den herkömmlichen physischen Telefonanlagen gibt es mittlerweile auch Cloud-Telefonanlagen mit Software-Telefonen. Und die Telefonie insgesamt läuft nicht mehr über die Telefonleitung, sondern über das Internet. Bedenkt man, dass das Internet lange Zeit nur über die Telefonleitung zu erreichen war, ist dies eine erstaunliche Entwicklung.
Industrie 4.0
Wir haben zu Beginn die Industrielle Revolution angesprochen. Damals ging es um Dampfmaschinen, Massenproduktion und Automatisierung. Der Mensch musste die Maschinen bedienen und warten und sein Arbeitsplatz brauchte ein größeres Maß an Qualität. Mit der sogenannten Industrie 4.0 übernehmen Maschinen immer komplexere Aufgaben und steuern sich gegenseitig, sogar aus der Ferne. Unter dem Schlagwort der Mass Customization entfernen wir uns wieder vom Massenprodukt und steuern auf eine Individualisierung bis zu einer Losgröße von eins zu.
Der Hamburger Hafen
Der Hamburger Hafen ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Problem mit Hilfe der digitalen Transformation zwar nicht gelöst, aber in Grenzen gehalten werden kann. Das Problem des Hamburger Hafens ist der verfügbare Platz. Für die Menge an Waren, die dort tagtäglich umgeschlagen wird, ist dieser einfach zu klein. Dank der digitalen Transformation und dem Einsatz neuer Technologien kann der Güterumschlag jedoch so optimiert und das Gelände so effizient genutzt werden, dass die Auswirkungen des Platzproblems gering bleiben.
Deichmann
Deichmann hat sich schon früh mit der eigenen digitalen Transformation befasst. Im Jahr 2000 war er der erste Schuhhändler in Deutschland mit einem Onlineshop. Weiterhin zeigt Deichmann, dass man sich auf einer solchen Vorreiterrolle nicht ausruhen darf, sondern sich stetig weiter entwickeln muss. Und so stellte Deichmann 2015 zwei neue Digitalisierungsprojekte vor. Zum einen der Click&Collect Service, mit dem online bestellte Waren in der Filiale abgeholt werden können. Zum anderen Ship2Home, bei dem in der Filiale bestellte Waren nach Hause geliefert werden.
Rewe
Die Supermarktkette Rewe versucht, mit einer Reihe von kleineren und größeren Angeboten die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zu diesen Angeboten gehört unter anderem ein Online-Bestellservice, bei dem man online Einkaufen und sich die Waren nach Hause liefern lassen kann. Aktuell rüstet Rewe seine Kassensysteme um, damit diese auch die Zahlung per Smartphone ermöglichen. Auf diese Weise kann der Bezahlprozess schneller abgewickelt werden, die Schlangen und damit die Wartezeiten an den Kassen werden geringer.
Die digitale Transformation ist eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Sie bietet jedoch auch einzigartige Chancen und ist eine Entwicklung, die in vollem Gange ist und nicht mehr aufgehalten werden kann. Wie gehen du und dein Unternehmen mit der digitalen Transformation und der Digitalisierung um? Hinterlasse uns doch einen Kommentar.
Interessiert dich die digitale Transformation und möchtest du wissen, welche Wege es gibt, sie im Unternehmen umzusetzen? Dann schau doch auch nächste Woche vorbei und ließ den zweiten Teil zur digitalen Transformation!